Cookie-Richtlinie (EU)

Cookie-Richtlinie (Cookie Policy)

Wir verwenden auf unserer Website Cookies und ähnliche Tracking-Technologien, um Ihnen ein bestmögliches Nutzererlebnis zu bieten, unsere Dienstleistungen bereitzustellen, Website-Nutzung zu analysieren und unsere Marketingmaßnahmen zu optimieren. Im Folgenden informieren wir Sie gemäß geltendem Datenschutzrecht (insb. DSGVO und TTDSG) darüber, welche Cookies und Tracking-Tools zum Einsatz kommen, zu welchem Zweck sie dienen und wie Sie Ihre Einwilligung verwalten können.

Was sind Cookies? Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Gerät speichert. Diese Dateien enthalten bestimmte Informationen (z.B. eine anonyme Kennung), die es unserer Website oder Drittanbietern ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (e-recht24.de). Cookies lassen sich in technisch notwendige Cookies (diese sind für den Betrieb der Website oder die Bereitstellung bestimmter Funktionen zwingend erforderlich) und nicht notwendige Cookies (z.B. zu Analyse- oder Marketingzwecken) unterscheiden (e-recht24.de). Nicht notwendige Cookies werden von uns nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gesetzt. Sie können über unseren Cookie-Banner alle nicht notwendigen Cookies ablehnen oder gezielt einzelne Kategorien auswählen. Technisch notwendige Cookies sind stets aktiv, da die Website ohne sie nicht ordnungsgemäß funktionieren würde.

Technisch notwendige und funktionale Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Website und die Bereitstellung unserer Dienste erforderlich oder erfüllen rein funktionale Zwecke (z.B. Präferenz-Einstellungen). Für diese Cookies ist nach geltendem Recht keine Einwilligung erforderlich. Wir stützen ihre Nutzung auf § 25 Abs.2 TTDSG sowie Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einem funktionierenden und sicheren Webauftritt). Im Einzelnen setzen wir folgende notwendige/funktionale Cookies ein:

  • Cloudflare Security-Cookies (__cf_bm, _cfuvid): Wir nutzen den CDN- und Sicherheitsdienst Cloudflare, der zum Schutz der Website vor schädlichem Bot-Traffic Cookies setzt. Das Cookie __cf_bm hilft, bösartige Bots von legitimen Nutzern zu unterscheiden und ist für die Funktionsfähigkeit der Bot-Schutzmaßnahmen notwendig (developers.cloudflare.com). Es wird von Cloudflare automatisch gesetzt, wenn Sie unsere geschützte Seite besuchen, und läuft nach kurzer Zeit (i.d.R. 30 Minuten Inaktivität) ab0 (developers.cloudflare.com). Das Cookie _cfuvid dient ebenfalls Sicherheitszwecken – es hilft Cloudflare, vertrauenswürdigen Web-Traffic zu identifizieren und die Leistung zu optimieren (z.B. bei Lastbegrenzung) (developers.cloudflare.com). Diese Cookies enthalten keine persönlichen Identifikationsmerkmale und können von uns nicht ausgelesen werden. Sie sind unbedingt erforderlich, um die Netzwerksicherheit und Erreichbarkeit unserer Website aufrecht zu erhalten.

  • Stripe Zahlungs-Cookies (__stripe_mid, __stripe_sid, m): Für die Abwicklung von Online-Zahlungen binden wir Dienstleistungen des Anbieters Stripe ein (Stripe Payments Europe Ltd., Irland). Stripe verwendet Cookies über das eingebundene Stripe.js-Script, um Betrug vorzubeugen und sichere Transaktionen zu ermöglichen. Insbesondere werden die Cookies __stripe_mid und __stripe_sid auf unserer Domain gesetzt, sowie das Cookie m auf der Stripe-Domäne m.stripe.com. Diese Cookies sammeln Signale zur Unterscheidung legitimen Nutzerverhaltens von betrügerischen Aktivitäten (stripe.com). Beispielsweise ermöglichen sie Stripe zu erkennen, ob sich ein Besucher wie ein normaler Kunde verhält oder wie ein Bot/Betrüger (z.B. verbringen Betrugsbots oft weniger Zeit auf der Seite) (stripe.com). Die durch diese Cookies erfassten Daten (z.B. Geräteinformationen, Nutzungsverhalten) werden ausschließlich zur Betrugserkennung und -prävention genutzt (stripe.comstripe.com). Stripe teilt oder verkauft diese Daten nicht zu Werbezwecken weiter (stripe.com). Die Stripe-Cookies sind notwendig, um eine sichere Zahlungsfunktion bereitzustellen; ohne diese könnte es zu erhöhten Betrugsrisiken kommen. (Weitere Informationen finden Sie in der Stripe-Datenschutzerklärung unter https://stripe.com/privacy und Stripe ist nach eigenen Angaben unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, um einen angemessenen Datenschutz bei Übermittlung in die USA zu gewährleisten.)

  • Sprachwahl-Cookie (wp-wpml_current_language): Dieses First-Party-Cookie wird von unserem WordPress-Mehrsprachen-Plugin (WPML) gesetzt und speichert die aktuell ausgewählte Sprache der Website (wpml.org). Es sorgt dafür, dass beim Navigieren die Seiten weiterhin in Ihrer bevorzugten Sprache angezeigt werden. Dieses Cookie verbessert die Benutzerfreundlichkeit (funktionaler Zweck) und läuft in der Regel nach einiger Zeit ab oder sobald Sie die Sprache wechseln. Es enthält lediglich den Sprachcode (z.B. “de” oder “en”) und keine personenbezogenen Daten.

  • Emoji-Support-Cookie (wpEmojiSettingsSupports): Ein weiteres funktionales Cookie unserer WordPress-Seite. Dieses Session-Cookie prüft, ob Ihr Browser bestimmte Emoji-Zeichen unterstützen kann (qlarant.com). WordPress setzt dieses Cookie, wenn Sie eine Seite mit Emoji-Inhalten laden, um gegebenenfalls grafische Emojis korrekt darzustellen. Das Cookie dient rein technischen/ästhetischen Zwecken und wird nur während Ihrer Sitzung verwendet. Es speichert keine persönlichen Informationen.

  • Cookie-Einstellungen-Cookie (cmplz_cookie_data): Dieses Cookie wird von unserem Consent-Management-Plugin Complianz gesetzt, um Ihre Privatsphäre-Einstellungen zu speichern. Konkret hält es fest, welche Cookies/ Kategorien Sie erlaubt oder abgelehnt haben (cookiedatabase.org). Dadurch müssen Sie Ihre Auswahl nicht bei jedem Besuch erneut treffen, und wir können sicherstellen, dass abgelehnte Cookies blockiert bleiben. Das Cookie speichert eine Datenstruktur Ihrer Zustimmung (ohne dabei selbst persönliche Daten zu enthalten) und hat eine Laufzeit von 365 Tagen (complianz.io). Es ist technisch notwendig, um die von Ihnen gewählten Cookie-Präferenzen umzusetzen.

(Hinweis: Einige notwendige Cookies stammen von Drittanbietern wie Cloudflare oder Stripe. Diese werden jedoch ausschließlich für die genannten Zwecke (Sicherheit bzw. Zahlung) eingesetzt und nicht für Marketing oder Tracking Ihres Verhaltens zu Werbezwecken. Sie können technisch nicht über unser Consent-Banner abgewählt werden, da ohne sie die Seite nicht sicher bzw. funktionsfähig wäre.)

Analyse-Cookies (Statistik)

Wir möchten verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen, um sie kontinuierlich verbessern zu können. Zu diesem Zweck setzen wir – nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung – Cookies für Web-Analyse ein. Die durch diese Cookies gewonnenen Nutzungsinformationen (z.B. besuchte Seiten, Verweildauer, Interaktionen) helfen uns, das Interesse an unseren Inhalten zu messen und zu erfahren, welche Bereiche eventuell optimiert werden sollten. Rechtsgrundlage für den Einsatz ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO); Sie können diese Cookies beim ersten Besuch akzeptieren oder ablehnen und Ihre Entscheidung jederzeit ändern. Im Rahmen der Analytik nutzen wir vor allem folgende Dienste:

  • Google Analytics 4 (Webanalysedienst von Google Ireland Ltd., Irland): Wir verwenden Google Analytics, um pseudonymisierte Nutzungsstatistiken zu erheben. Google Analytics setzt hierfür Cookies wie *_ga* (z.B. _ga und _ga_<property-id>). Das _ga-Cookie vergibt eine zufallsgenerierte Kennung, um wiederkehrende Besucher zu unterscheiden, und speichert Daten über Website-Nutzung (cookie.is). Ein weiteres Cookie (_ga_<ID>) wird zur Speicherung von Sitzungsdaten verwendet. Wichtig: Google Analytics 4 speichert keine vollständigen IP-Adressen von EU-Nutzern, da IP-Adressen vor jeder Speicherung/anonymisiert werden (support.google.com). Wir haben die IP-Anonymisierung aktiviert, sodass die von Ihrem Browser übermittelte IP innerhalb der EU gekürzt und nicht in voller Länge gespeichert wird. Google Analytics liefert uns Reports über z.B. Besucherzahlen, populäre Seiten, genutzte Endgeräte etc., ohne dass wir individuelle Personen identifizieren. Die Google-Cookies haben Laufzeiten von bis zu 2 Jahren (Google Analytics 4 löscht/erneuert sie nach 6 Monaten bis 2 Jahren, abhängig von Ihrer Interaktion). Datenübermittlung in die USA: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Analytics-Daten zur Verarbeitung an Google-Server in den USA weiterleitet. Google ist jedoch nach dem EU–US Data Privacy Framework zertifiziert (dataprivacyframework.gov), womit ein dem EU-Datenschutzniveau angemessener Schutz in den USA garantiert werden soll. Zudem haben wir mit Google EU-Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen. Sie können Ihre Einwilligung zu Analytics jederzeit widerrufen; dann werden keine Analytics-Cookies mehr gesetzt und Google Analytics wird nicht aktiviert.

  • Adobe Analytics (Analysedienst von Adobe Systems Software Ireland Ltd.): Auf unserer Website kommen teils Cookies von Adobe Analytics zum Einsatz, erkennbar z.B. am Cookie-Namen s7. Dieses Cookie dient dazu, Daten über die Websitenutzung und das Benutzerverhalten zu sammeln (nea.com). Adobe Analytics hilft uns ähnlich wie Google Analytics, zusammengefasste Statistiken zu erhalten – etwa darüber, wie Nutzer durch unsere Seiten navigieren oder welche Inhalte am beliebtesten sind. Das s7-Cookie kann ein Session-Cookie sein (Dauer nur für die aktuelle Sitzung) oder auch eine definierte Lebensdauer haben, je nach Adobe-Konfiguration. Die durch Adobe gesetzten Cookies werden ebenfalls nur mit Ihrer Zustimmung aktiviert. Die Daten könnten an Adobe-Server außerhalb der EU (möglicherweise USA) übertragen werden; Adobe garantiert vertraglich ein angemessenes Datenschutzniveau. Sie können diese Cookies wie alle Analyse-Cookies über unser Banner steuern.

  • HubSpot Analytics (Dienst der HubSpot, Inc. / HubSpot Ireland Ltd.): Wir nutzen HubSpot auf unserer Seite für Analyse- und Marketingzwecke (siehe Marketing unten). HubSpot setzt mehrere Cookies, um Ihren Besuch zu verfolgen und ggf. wiederkehrende Besuche zu erkennen. Wichtige HubSpot-Cookies sind u.a. __hstc (Haupt-Cookie zur Besucheranalyse), __hssc/__hssrc (verfolgen Sitzungen) und hubspotutk (zur Wiedererkennung eines Besuchers über Besuche hinweg) (cookie.is) (cookie.is). Beispielsweise enthält __hstc die Domain, Zeitstempel der ersten und letzten Besuche sowie eine Sitzungsnummer (cookie.is). Das Cookie hubspotutk speichert eine anonyme User-ID (einen eindeutigen Identifikator als GUID) und ermöglicht HubSpot, einen Besucher beim Ausfüllen eines Formulars zu identifizieren und doppelte Kontakte zu vermeiden (cookie.is). HubSpot-Cookies haben unterschiedliche Laufzeiten – typische Tracking-Cookies bleiben ca. 6 Monate gespeichert (bzw. 30 Minuten für Sitzungscookies) (knowledge.hubspot.com) (knowledge.hubspot.com). Über HubSpot sammeln wir z.B. Informationen darüber, welche Seiten Sie besucht haben, ob Sie ein Formular ausgefüllt haben oder unseren Newsletter abonniert haben. Diese Informationen nutzen wir zur Erfolgsmessung unserer Inhalte und zur Verbesserung der Kommunikation. HubSpot speichert die Daten ggf. auf Servern in den USA oder anderen Drittländern. Ein angemessenes Datenschutzniveau wird durch Standardvertragsklauseln und HubSpots Verpflichtung auf die DSGVO gewährleistet. Auch hier gilt: HubSpot-Analysefunktionen werden nur aktiviert, wenn Sie uns zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben.

(Sie können Analyse-Cookies ablehnen, ohne dass die Funktion der Website beeinträchtigt wird. Wenn Sie diese Cookies nicht akzeptieren, fließen Ihre Besuchsdaten nicht in unsere Statistik ein und wir respektieren Ihren Wunsch nach Privatsphäre.)

Marketing- und Tracking-Cookies

Wir verwenden zudem – nur mit Ihrer Einwilligung – Cookies für Werbe- und Marketingzwecke. Diese ermöglichen es uns, Ihnen relevante Inhalte und Anzeigen auf unserer Website oder Drittplattformen anzuzeigen und den Erfolg unserer Werbekampagnen zu messen. Solche Cookies können von uns oder unseren Werbepartnern (Drittanbieter) stammen und dienen z.B. dem Remarketing (Wiederansprache von Besuchern) oder dem Conversion-Tracking (Nachverfolgung von Abschlüssen nach Werbeanzeigen). Rechtsgrundlage für Marketing-Cookies ist ebenfalls Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Wenn Sie Marketing-Cookies ablehnen, werden keine entsprechenden Tracking-Pixel oder Werbescripte geladen. Im Einzelnen nutzen wir folgende Marketing-Technologien:

  • Meta Pixel (Facebook-Pixel): Wir nutzen auf unserer Website das Meta (Facebook) Pixel der Meta Platforms Ireland Ltd. Dieses Tracking-Pixel ermöglicht es uns, Facebook-/Instagram-Werbeanzeigen auszuwerten und sogenannte Custom Audiences zu bilden. Bei Aufruf unserer Seite kann das Pixel Ihre Aktionen erfassen (z.B. welche Seiten Sie besucht oder welche Produkte Sie angesehen haben) (traffic3.net). Daraus können wir ableiten, ob Sie z.B. über eine Facebook-Werbeanzeige zu uns gekommen sind und ob bestimmte Handlungen (Conversions wie Käufe oder Kontaktanfragen) erfolgt sind. Meta setzt für das Pixel Cookies in Ihrem Browser, z.B. das Cookie _fbp auf unserer Domain. Dieses Cookie enthält eine zufallsgenerierte Benutzer-ID und den Zeitpunkt Ihres ersten Besuchs (traffic3.net), um Sie bei späteren Besuchen wiederzuerkennen und ggf. mehrere Besuche derselben Person zuzuordnen. Auch das Cookie _fbc kann gesetzt werden, wenn Sie über eine unserer Facebook/Instagram-Anzeigen auf die Website gelangen – darin steht die ID der geklickten Anzeige, damit ein Abschluss dieser Anzeige zugeordnet werden kann (traffic3.net). Die Pixel-Cookies haben typischerweise eine Gültigkeit von 90 Tagen (_fbp/_fbc jeweils 3 Monate) (traffic3.net). Datenübermittlung und Verwendung: Die vom Pixel erfassten Daten (z.B. aufgerufene URLs, Ihre IP-Adresse, Angaben zum Browser, eine Pixel-ID, evtl. konvertierte Werte) werden an Meta übermittelt. Diese Daten können Meta mit Ihrem Facebook/Instagram-Konto zusammenführen, falls Sie dort eingeloggt sind (traffic3.net). So kann Ihnen auf diesen Plattformen gezielt Werbung von uns angezeigt werden (Retargeting). Zudem nutzt Meta die Daten, um unsere Werbeanzeigen in ihrem Effekt zu messen (z.B. welche Anzeigen zu einem Kauf geführt haben). Meta verarbeitet die Daten ggf. auch auf Servern in den USA. Meta ist nach eigener Aussage unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, wir stützen uns daneben auf Standardvertragsklauseln mit Meta. Wichtig: Wir setzen das Pixel erst nach Ihrer Zustimmung ein. Über unsere Cookie-Einstellungen können Sie das Pixel jederzeit deaktivieren. Sie können außerdem personalisierte Werbung von Meta innerhalb Ihres Facebook-/Instagram-Accounts widersprechen. Weitere Informationen bietet Meta in der Datenrichtlinie sowie speziell zum Meta-Pixel.

  • Google Ads & Conversion-Tracking: Wir schalten Google-Werbeanzeigen (Google Ads) und nutzen auf unserer Seite das Google Ads Conversion-Tracking sowie den Google Tag Manager zur Verwaltung von Werbe-Tags. Wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, setzt Google ein Conversion-Cookie, um den Erfolg der Anzeige zu messen. Konkret wird ein Cookie wie _gcl_aw oder _gcl_dc auf unserer Domain abgelegt, das Informationen darüber enthält, welche Anzeige Sie geklickt haben, um einen etwaigen Abschluss (Conversion) Ihrem Klick zuzuordnen (traffic3.net). Diese Cookies haben eine Laufzeit von ca. 90 Tagen (traffic3.net). Zudem verwendet Google Ads das Cookie _gcl_au (Conversion-Linker) auf unserer Website, das eine zufällige User-ID speichert (für 90 Tage) (traffic3.net). Dieses Cookie hilft, Werbe-Klicks domainübergreifend zuzuordnen und die Effektivität von Anzeigen zu analysieren (optimizesmart.com). Auch der Google-Dienst DoubleClick (Werbenetzwerk) wird eingebunden: DoubleClick setzt z.B. das Cookie test_cookie auf der Domain .doubleclick.net. Dieses kurze Cookie (Laufzeit ca. 15 Minuten) dient rein technisch dazu, zu prüfen, ob Ihr Browser Cookies akzeptiert (support.microsoft.com) (traffic3.net) – es enthält keine Nutzerkennung oder Werbe-ID. Im Rahmen von Google Ads/DoubleClick können bei Einwilligung auch weitere Cookies zur Schaltung personalisierter Werbung zum Einsatz kommen (z.B. IDE von DoubleClick mit 1 Jahr Laufzeit, welches eine pseudonyme ID für Wiedererkennung über Websites enthält (traffic3.net)). Datenverarbeitung: Die durch Google-Werbecookies erhobenen Informationen (z.B. dass Sie auf unsere Anzeige geklickt haben und anschließend bestimmte Seiten besucht oder Käufe getätigt haben) werden an Google Ireland und ggf. Google LLC (USA) übermittelt. Sie dienen Google dazu, uns Conversion-Statistiken bereitzustellen und – falls Sie zugestimmt haben – personalisierte Anzeigen auszuspielen. Google ist unter dem EU-US Privacy Framework zertifiziert (dataprivacyframework.gov), um Transfers in die USA abzusichern. Google Tag Manager: Zur technischen Umsetzung nutzen wir den Google Tag Manager. Der Tag Manager selbst setzt keine eigenen Cookies und erfasst keine personenbezogenen Daten (sea-coaching.de). Er lädt lediglich die oben genannten Tags/Code von Google Ads, wodurch diese Cookies gesetzt werden. Sie können sämtliche Google Ads/Tracking-Cookies ablehnen, indem Sie im Cookie-Banner “Marketing” deaktivieren. Dann bleibt das Conversion-Tracking inaktiv.

  • Wir verwenden Google Ads Conversion Tracking mit der Funktion „Erweiterte Conversions“. Wenn Sie mit unserer Website interagieren (z. B. durch einen Kauf, eine Registrierung oder das Absenden eines Kontaktformulars), können bestimmte von Ihnen angegebene personenbezogene Daten (wie E-Mail-Adresse oder Name) in gehashter Form (verschlüsselt) an Google gesendet werden, um die Genauigkeit unserer Conversion-Messungen zu verbessern. Diese gehashte Datenpunkte werden ausschließlich für das Abgleichen von Conversions verwendet und können von Google nicht direkt gelesen werden. Conversion-Tracking und Erweiterte Conversions werden nur aktiviert, wenn Sie über unseren Cookie-Banner Ihre ausdrückliche Zustimmung gegeben haben. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Google-Datenschutzerklärung.

  • HubSpot (Marketing-Funktionen): Wie oben bei Analytics beschrieben, verwenden wir HubSpot auch, um Marketing und Vertriebsaktivitäten zu unterstützen. HubSpot erlaubt es uns z.B., nachvollzuziehen, ob ein Besucher wiederkehrt oder ob ein Kontakt z.B. unseren Newsletter mehrfach geöffnet hat. So können wir unsere Kommunikation besser auf Interessen abstimmen. Die HubSpot-Cookies (insb. hubspotutk, __hstc) ermöglichen es, einen Website-Besucher bei späteren Besuchen wiederzuerkennen und dessen Nutzungsverhalten zuzuordnen (cookie.is). Kombiniert mit Informationen, die Sie uns aktiv geben (etwa durch Ausfüllen eines Kontaktformulars), können wir Sie als Interessent identifizieren und entsprechend relevante Inhalte zusenden – aber nur, wenn Sie dem Tracking zugestimmt haben. Ohne Ihre Einwilligung bleiben die HubSpot-Marketingfunktionen deaktiviert. Falls Sie zugestimmt haben, können Sie dies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wiederrufen (z.B. über unseren “Cookie-Einstellungen”-Link). HubSpot verarbeitet Daten teils in den USA; der Schutz wird wie erwähnt über Standardvertragsklauseln sichergestellt. Details zum Datenschutz bei HubSpot finden Sie auch in der HubSpot-Datenschutzerklärung.

(Anmerkung: Weitere Marketing-Tools (z.B. LinkedIn Insight Tag, Twitter Pixel, etc.) werden derzeit nicht eingesetzt. Falls wir zukünftig neue Werbepartner-Cookies nutzen, werden wir diese in dieser Richtlinie aufführen und im Consent-Banner abfragen.)

Einwilligungsverwaltung & Rechte

Cookie-Einstellungen ändern: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit anpassen oder widerrufen. Klicken Sie hierzu auf unserer Website auf den Link “Cookie-Einstellungen” (im Footer oder dem Cookie-Banner) – dort können Sie Kategorien nachträglich aktivieren/deaktivieren. Alternativ können Sie bereits gesetzte Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers löschen oder blockieren. Bitte beachten Sie jedoch, dass bei einer generellen Blockierung von allen Cookies (einschließlich notwendiger Cookies) die Funktion unserer Website eingeschränkt sein kann.

Rechtsgrundlagen: Wie oben dargestellt, setzen wir technisch nicht notwendige Cookies und Tracker nur auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO). Für technisch notwendige Cookies berufen wir uns auf Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an dem Betrieb einer funktionierenden Website und angebotenen Diensten) sowie auf § 25 Abs.2 TTDSG, der die Speicherung/den Zugriff auf Informationen im Endgerät ohne Einwilligung erlaubt, wenn diese unbedingt erforderlich sind. Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt unberührt.

Drittlandübermittlung: Einige der genannten Drittanbieter (z.B. Google, Meta, Stripe, HubSpot) haben Sitz außerhalb der EU (insbesondere in den USA). Wenn Sie in die Nutzung der entsprechenden Cookies einwilligen, willigen Sie damit auch ein, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden dürfen. Die USA weisen derzeit kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf; es besteht insbesondere das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf die Daten nehmen könnten, ohne dass Ihnen hiergegen EU-rechtliche Rechtsbehelfe zustehen. Wir haben mit den Anbietern jedoch Vertragsklauseln abgeschlossen, die Garantien für den Datenschutz bieten sollen, und viele Anbieter sind inzwischen dem EU-US Data Privacy Framework beigetreten (dataprivacyframework.gov). Dennoch erfolgt die Übermittlung auf Ihr eigenes Risiko und nur mit Ihrer Einwilligung.

Weitere Informationen: Wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Allgemeinen verarbeiten (auch unabhängig von Cookies) – etwa bezüglich Speicherdauer, Empfängern oder Ihren Betroffenenrechten (Auskunft, Löschung, Beschwerderecht etc.) – entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung auf dieser Website. Bei Fragen zu unseren Cookies oder zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an die im Impressum genannten Kontaktdaten wenden.


Stand dieser Cookie-Richtlinie: September 2025. Wir überprüfen die aufgeführten Cookies und Dienste regelmäßig. Änderungen (z.B. neue Cookies oder geänderte Zwecke) werden in dieser Richtlinie aktualisiert. Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Besuch jeweils über den aktuellen Stand.